Das Raspbery Pi bietet sich auch als Media Center an. Das ist mittlerweile bekannt. Das Raspberry Pi stellt damit als Ersazt für das XBMC Media Center und zu anderen teuren Media Centern dar. Mit dem neuen Raspberry Pi kann man Problemlos fimlme mit Full-Hd Qualiät abspielen. Zu dem bietet das Openelec Media Center noch mit vielen Adons nützliche Features an.
Nun möchte ich einmal die Installation des Systems erklären.
Als erstes müsst Ihr das aktuelle OpenELEC Diskimage von dessen Webseite herunterladen. Zusätzlich wird für Windows der Win32 Disk Imager benötigt und unter Linux/Mac OS X sollten wir sicherstellen, dass das Programm dd im Terminal verfügbar ist. Das Diskimage wird in .gz heruntergeladen, welches wir noch entpacken müssen, da wir die .img Datei benötigen.
Installation unter WindowsWir müssen die SD-Karte, auf der OpenELEC installiert werden soll, einlegen und anschließend den Win32 Disk Imager öffnen. In dem Feld Image File müssen wir das heruntergeladene OpenELEC Image auswählen und bei Feld Device muss der Laufwerksbuchstabe der SD-Karte ausgewählt werden. Anschließend kann man über einen Klick auf Write die SD-Karte formatieren und darauf das OpenELEC Image schreiben lassen. Dabei sollte man sich sicher sein, dass man definitiv das richtige Laufwerk gewählt hat.
Installation unter Linux/Mac OS XMit Hilfe des Programms dd im Terminal können wir das Image auf die SD-Karte überspielen. Dazu gibt man folgenden Befehl in der Konsole ein, wobei man [IMG] durch den Pfad zum Image und [DEVICE] durch den Pfad zur SD-Karte ersetzt. Das Überspielen kann ein paar Minuten dauern, ohne dass eine weitere Ausgabe sichtbar ist.
dd bs=1M if=[IMG] of=[DEVICE]
Weiter gehts
Legen wir nun die SD-Karte in den Raspberry Pi ein, dieser muss mit einem Bildschirm verbunden sein. Stellt auch sicher das Ihr Ihn per Ethernet mit dem Router verbunden habt. Eine Tastatur (optional auch Maus) sollte ebenfalls angestecket sein. Anschließend können wir ihn starten, indem wir ihn einfach an Strom anstecken.
Nächster Schritt
Wenn OpenELEC fertig gebootet hat, begrüßt es uns mit eine Willkommensbildschirm in dem wir unsere Sprache auswählen sollten und anschließend auf Weiter klicken. Navigieren kann man gut mittels Tab, den Pfeiltasten und Enter. Anschließend werden die aktiven Netzwerke angezeigt. Hier sollte Wired für das Ethernet Kabel mit dem Status ready aufgelistet sein. Im darauf folgenden Schritt können wir falls gewünscht SSH aktivieren und das aktivierte Samba deaktivieren. Für die meisten sollte die Voreinstellung sinnvoll sein. Mit einem weiteren Klick auf Weiter kommen wir zum Abschluss der Einrichtung.
Letzter Schritt
Wir befinden uns nun in der Hauptoberfläche von OpenELEC. Dort können wir das System unter System > Einstellungen unseren Wünschen entsprechend anpassen. Es ist ratsam, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen und die Einstellungen durch zu klicken, um ein bestmögliches Nutzererlebnis zu haben.
Damit ist OpenELEC fertig auf dem Raspberry Pi installiert und einsatzbereit. Die Oberfläche an sich sollte weitestgehend selbsterklärend sein.
Für den Fall, dass die Steuerung über eine Tastatur zu umständlich erscheinen sollte, gibt es für iOS die App Official XBMC Remote und für Android Yatse. Diese beiden Apps ermöglichen es, das Smartphone als Remote Controller für das Media Center zu verwenden. Ebenfalls kann man die App XCAST für Streamen vom Smartphone verwenden. Sollten Sie probleme mit der Installation des Images haben könen sie sich jederzeit an mich wenden.